Mitdenken – Mitmachen – das Miteinander leben
Die neue Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Traun-Alz-Salzach für die neue Förderperiode 2023–2027 ist fertiggestellt und wurde fristgereicht beim Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten eingereicht. Sie enthält vier Entwicklungsziele „Klima- und Ressourcen schützen“, „Daseinsvorsorge sichern, den demografischen Wandel gestalten und die Lebensqualität fördern“, „Förderung der regionalen Wertschöpfung und der Regionalwirtschaft“ sowie „Förderung des sozialen Zusammenhalts und der Vernetzung“.
Im Fokus steht diesmal das Thema Resilienz. Zu den Themen „Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel“, „Ressourcenschutz, Artenvielfalt und Kulturlandschaft“, „Daseinsvorsorge und Wohnen“ sowie „Regionale Wertschöpfung und Wirtschaftskreisläufe“ haben sehr gut besuchte Online-Konferenzen sowie eine Strategie- und eine Projektwerkstatt stattgefunden.
Berichte von den bisherigen Veranstaltungen
Bei der Projektwerkstatt für die neue Lokale Entwicklungsstrategie, mit der sich die LEADER-Region Traun-Alz-Salzach für die neue Förderperiode 2023 –
Strategiewerkstatt diskutiert über Chancen und Risiken für den sozialen Zusammenhalt und will für die Zukunft ein LEADER-Forum gründen Voraussichtlich
4. Online-Konferenz diskutiert über die Stärkung der Wertschöpfung und der Wirtschaftskreisläufe in der LEADER-Region Traun-Alz-Salzach Bei der letzte
Vitale Orte für die resiliente Entwicklung 3. Online-Konferenz zu Daseinsvorsorge, Wohnen und Mobilität Ausgehend von einer Bevölkerungsprognose, wona
Die Zukunft der Kulturlandschaft von Traun-Alz-Salzach – Gefährdungen und Ansätze zum Schutz der natürlichen Ressourcen diskutiert Auf viel Interesse
Enorme Herausforderungen durch Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel Extreme Wetterereignisse, steigende Winter-Temperaturen und Umweltgefährdu
Voraus- und Mitdenker aus der Region sind jetzt gefragt Nachdem die Lokale Aktionsgruppe (LAG) einstimmig beschlossen hat, eine neue Entwicklungsstra